Kinder und Junggebliebene werden eine Fahrt mit der Gartenbahn geniessen
Zur Geschichte der Gartenbahn:
Der Grundstein für die Gartenbahn wurde 2009 gelegt. Mit Hilfe von Sponsoren konnte eine Strecke von ca. 240 m gelegt werden. Eine Ausweichstelle am Bahnhof, die Überfahrt über die grosse Drehscheibe, ein Kreis von 22 m Durchmesser und ein Stumpengeleise von ca. 40 m waren im Sommer 2009 fahrbereit. Eingebaut wurde auch ein Betonring von 3 m Durchmesser für eine zukünftige Drehscheibe. Dank der Grosszügigkeit von Peter Schmid von der SOB Lehrwerkstätte in Samstagern konnte mit einer Be 4/4 und einer benzinbetriebenen Feldbahnlokomotive gefahren werden. Eine Besonderheit der Gartenbahn besteht darin, dass ein Wagen so gebaut wurde, dass damit auch Handrollstühle befördert werden können!
Ein erster Ausbau erfolgte 2010, indem das Stumpengeleise mit dem Kreis verbunden wurde und so eine Wendemöglichkeit geschaffen wurde. Mit dem zweiten Ausbau wurde nun in den Monaten Oktober bis Februar 2011 die Drehscheibe in Angriff genommen. Diese ist nun eingebaut und funktionstüchtig.
Die Gartenbahn bei der Ankunft im Bahnhof:
Ein Überblick über das Material der Gartenbahn: | |
Geleiselänge 7 1/4 Zoll | ca 280 m |
Weichen | 6St. (2 St 5 und 7 ¼ Zoll tauglich) |
Ausweichstelle am Bahnhof | dort auch Auffahrrampe für Rollstühle |
Drehscheibe | 3 m Durchmesser (5 und 7 ¼ Zoll) |
Wagen | 4 Stück (2 St sind rollstuhltauglich) |
Lokomotive | Benzintraktor |
Anzahl Passagiere | 20 – 30 Personen |